Verein

Warum «Grasshopper»?
Für den Namen Grasshopper (Grashüpfer) gibt es verschiedene Deutungen. Die glaubwürdigste Erklärung besteht darin, dass die GC-Pioniere überzeugt waren, sich im sportlichen Wettkampf auf Gras so behende und geschickt zu bewegen wie Grashüpfer.
GC und Unihockey
Die Ursprünge des Unihockey gehen ausnahmsweise nicht auf England, sondern auf die USA zurück. In den späten 50er Jahren begannen Jugendliche auf einem gewöhnlichen Hallenboden «Eishockey» zu spielen. Sie verwendeten dazu Plastikstöcke und eine leichte Plastikscheibe.
Ein erstes «Floorhockey»-Turnier wurde 1976 in Michigan ausgetragen. Allmählich breitete sich dieses Spiel auch in Europa, vor allem in Schulen, aus. Hier wurde es «Unihockey» genannt und der Plastic-Puck durch einen Plastikball ersetzt.
Auch in der Schweiz hat es sich sehr schnell verbreitet und erfreut sich gerade bei den Jungen grosser Beliebtheit. Die Gründung des Schweizerischen Unihockey-Verbandes erfolgte im Jahre 1985. Die Unihockey-Sektion des GC geht auf die drei Vereine UHC Cosmic Zürich, UHC Zürich und Zürich Lakers zurück, die zu einem Club fusionierten, und in der Folge zunächst als Unihockey-Abteilung in der Eishockey-Sektion Aufnahme fanden, bevor sie im März 2002 als zehnte Sektion in den Grasshopper Club Zürich aufgenommen wurden.